<< Click to Display Table of Contents >> Randbedingung |
![]() ![]() ![]() |
Das Dialogfenster Randbedingung beinhaltet verschiedene Felder zum Definieren bzw. Anpassen von Randbedingungen. Dieses Dialogfenster wird aus dem Randbedingungen Flyout aufgerufen.
|
|
|
|
Abbildung 3: Fensterrahmenart |
Abbildung 4: Fensterrahmen R.B.-Dialogfenster |
|
Name |
Hier wird der Name der Randbedingung festgelegt. Sie dürfen das Feld nicht leer lassen und der gewählte Name muss eindeutig sein - er darf nicht bereits als Namen einer anderen im aktuellen Dokument respektive in der Anwendung vorhandenen Randbedingung existieren. Abgesehen von diesen Einschränkungen können Sie den Namen der Randbedingung frei wählen. |
... |
Nach dem Klicken auf den ...-Knopf öffnet sich ein eigenes Dialogfenster mit der Datenbank (s. Abbildung 2), in der Sie einen Eintrag auswählen können, dessen Daten übernommen werden sollen. |
Farbe |
Legt die Farbe fest, durch welche die Randbedingung in den Konstruktionen symbolisiert wird. |
Art |
Art der Randbedingung. Folgende Arten von Randbedingungen sind unterstützt: - Temperatur, h-Wert: Für Ränder, bei denen die Lufttemperatur und der Wärmeübergangskoeffizient gegeben sind. Diese Randbedingungsart wird üblicherweise bei normalen Rändern verwendet. - Temperatur (Dirichlet): Für Ränder, bei denen die Oberflächentemperaturen (z.B. Vorlauftemperatur bei einer Bodenheizung) gegeben sind. - Wärmestromdichte (Neumann): Für Ränder, bei denen die Wärmestromdichte an der Oberfläche gegeben ist. - Wärmestromdichte, Temperatur (Cauchy): Für Ränder, bei denen die Wärmestromdichte und die Temperatur an der Oberfläche gegeben sind. - Quellen/Senken: Für die Leistung von linienförmigen Quellen und Senken (vgl. Wärmequelle Werkzeug). - Strahlungseigenschaften: Zur Definition von Oberflächenstrahlungseigenschaften (Emissivitäten) von Lufthohlräumen, falls die Oberflächeneigenschaften von flixo berechnet werden(vgl. Optionendialogfenster Lufthohlräume). - Fensterrahmen: Für innere Ränder bei der Berechnung des Rahmen U-Wertes gemäss EN ISO 10077-2 (vgl. Einführungsbeispiel 4). Die Linieneigenschaften und die Namen der zwei abhängigen Randbedingungen für den normalen Bereich und die Bereiche mit reduzierten h-Werten können nach dem Klicken auf den Ränder-Knopf in einem eigenen Dialogfenster (s. Abbildung 4) entsprechend angepasst werden. |
q (Neumann, Cauchy, Quelle) |
Wärmestromdichte an der Oberfläche. |
θ (Cauchy, Dirichlet, Clima) |
Oberflächentemperatur (für Dirichlet-R.B. oder Cauchy-R.B.) respektive Lufttemperatur (für Clima-R.B. und Fensterrahmen-R.B.). |
h |
Wärmeübergangskoeffizient. Wahlweise kann hier auch der Wärmeübergangswiderstand R eingegeben werden. Die Einstellung wird in den Optionen festgelegt. |
ε |
Emissionzahl zwischen und 0 und 1. |
Beschreibung |
Zusätzliche Bemerkungen |
Die Werte müssen in den angezeigten Einheiten eingegeben werden. Diese lassen sich unter Einheiten im Optionenfenster einstellen.